Eine Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Delbrück
HERZLICH WILLKOMMEN
Die Johannes-Schule ist eine Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Delbrück und des Landes NRW.
Sie ist eine von 2 Grundschulen in Delbrück Mitte und wird vier- bzw. fünfzügig geführt.
Schulleiter ist Christian Deutsch.
Konrektorin ist Yvonne Flüter.
Die Kinder lernen in jahrgangsbezogenem Unterricht. In der Regel begleitet eine Lehrkraft als Klassenlehrer/in die Klasse während der gesamten Grundschulzeit und wird so zum/zur vertrauten Ansprechpartner/in.
Unsere Schule in Zahlen (Stand August 2024):
- 400 Schülerinnen und Schüler
- 17 Klassen (und stundenweise Unterricht in der internationalen Klasse: Delfinklasse)
- 25 hauptamtliche Lehrerinnen und Lehrer
- 1 Sozialpädagogin
- 1 Schulsozialarbeiter
- 6 Betreuungskräfte „Schlaue Füchse“ (Betreuung bis 14.00 Uhr)
- 3 BGS-Betreuungskräfte (Betreuung bis 14.00 Uhr)
- 10 OGS-Betreuungskräfte (Betreuung bis 16.00 Uhr)
- viele Kursleiter und Ehrenamtliche der Caritas Konferenz Delbrück
- mehrere MusiklehrerInnen (JeKi)
- 1 Hausmeister
- 1 Sekretärin
Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 sowie Artikel 14 Absatz 1 und 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
betreut Frau Striewe und ist unter der Telefonnummer 05250-996411 zu erreichen sowie zu den folgenden Zeiten persönlich anzutreffen:
- Montag bis Freitag: 07:45 – 13.00 Uhr
Zu allen anderen Zeiten (oder wenn Sie uns doch nicht erreichen) können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Der Club der schlauen Füchse ist unter der Telefonnummer 0160-92189971 zu erreichen.
Die OGS ist unter der Telefonnummer 0175-2231772 zu erreichen.
Die BGS ist unter der Telefonnummer 01515-5656067 zu erreichen.
Jeder Fehltag/ Krankentag muss ab sofort schriftlich entschuldigt werden. Hier finden Sie einen geeigneten Vordruck.
Unsere Stunden-/ Pausenzeiten
1. Stunde: 7:45 – 8:30 Uhr (Einlass 7:35 Uhr)
2. Stunde: 8:35 – 9:20 Uhr
Hofpause: 9:20 – 9:35 Uhr
Frühstückspause: 9:35 – 9:45 Uhr
3. Stunde: 9:45 – 10:30 Uhr
4. Stunde: 10:35 – 11:20 Uhr
Hofpause: 11:20 – 11:30 Uhr
5. Stunde: 11:30 – 12:15 Uhr
6. Stunde: 12:15 – 13:00 Uhr
Aktuelle Busfahrzeiten
finden Sie unter diesem Link.
Elternmitwirkung
Alle wichtigen Informationen erfahren Sie hier.
Die Johannes-Grundschule im PUNKTE-Fieber
Am Dienstag, den 05.10.2021 feierten alle Beteiligten unserer Schule einen PUNKTE-Tag. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Hausmeister, Sekretärin und alle Personen aus der Betreuung kamen in gepunkteten Kleidungsstücken zur Schule. Anlass dafür war die Eröffnung eines Gemeinschaftskunstwerkes.
Anlehnend an das Buch „Der Punkt“ von Peter H. Reynolds tobte sich jedes Kind mit Buntstiften, Wasserfarbe oder Ölkreiden aus und gestaltete damit mehrere individuelle Punkte.
Nach dem Motto: „Jeder von uns ist einzigartig und schön, GEMEINSAM sind wir ein Meisterwerk“ wurden alle Punkte (um die 2000) nach Farben sortiert auf Leichtschaumplatten geklebt und schmücken nun in einem Gemeinschaftskunstwerk mit ca. 20 Meter Länge die Aula. Das Kunstwerk ist ein echter farbenfroher und kunterbunter Blickfang.
So feierten alle Beteiligten an unserem PUNKTE-Tag ein Fest der Kreativität und des Miteinanders. Das Kunstwerk zeigt, dass Kunst Nähe schaffen kann und verbindet.
Ein wichtiges Zeichen für viele Kinder nach Zeiten von so viel Distanz.
Soziales Lernen
In unterschiedlichen Klassen bietet der Schulsozialarbeiter das Projekt „Soziales Lernen“ an.
Soziales Lernen bedeutet Miteinander lernen, lachen und leben. In verschiedenen Phasen dieses Projektes wird das Gemeinschaftsgefühl, die Persönlichkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit der Kinder gestärkt und Sozialkompetenzen werden erworben.
Kranzbinden-Spende
Beim Adventssingen 2019 konnte der Schulleiter Herr Deutsch gemeinsam mit der Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Linnenbrink sowie den Fördervereinsvorsitzenden Frau Beringmeier und Frau Schreyer der Aktion "Delbrücker Ranzen" zu Händen Frau Hippauf einen Scheck über 250€ überreichen. Dieses Geld wurde beim alljährlichen Kranzbinden (Basteltag) Ende November eingenommen.