Internationale Klasse

Was ist die Delfinklasse?

Die Delfinklasse (Internationale Klasse bzw. Sprachförderklasse) ist eine jahrgangsübergreifende Vorbereitungsklasse, die seit Beginn des Schuljahres 2014/ 2015 von Frau Gantzke, ehemals Kordtomeikel, ins Leben gerufen wurde. Im Moment findet die Delfinklasse nur mit geringem Umfang und aufgrund personaler Engpässe nicht täglich statt.

Zielgruppe der Klasse sind Schülerinnen und Schüler (SuS), die neu aus anderen Ländern nach Deutschland kommen sowie keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse haben. Sie werden intensiv in Deutsch (und zum Teil in Mathematik) gefördert. In den anderen Stunden nehmen die Kinder am Kunst-, Musik- und Sportunterricht und eventuell am Englisch-, Sach- und Mathematikunterricht ihrer Regelklasse teil, weshalb nie mehr als 12 – 15 Kinder in der Delfinklasse gleichzeitig anwesend sind. Das Arbeiten in einer kleineren Gruppe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern wichtige enge soziale Beziehungen untereinander, zur Klassenlehrerin und unterstützt das Wohlfühlen in der neuen Heimat.

Wichtig ist ein ritualisierter Erzählkreis („Start in den Tag“), der immer dem gleichen Ablauf folgt und in dem die Erzähl- und Zuhörkompetenz gefördert wird. Die Kinder arbeiten in der Delfinklasse an individuellen Deutsch-Arbeitsplänen (Alphabetisierung, Wortschatz-, Schreib- und Lesetraining). Es stehen iPads zur Verfügung, die die SuS im Rahmen des Arbeitsplanes mit verschiedenen Lernprogrammen nutzen. Manche Kinder arbeiten zusätzlich eine Stunde pro Tag an individuellen Mathematikmaterialien, um (verpassten) Lernstoff nachzuarbeiten, aufzuholen oder zu wiederholen und zu intensivieren, um zukünftig erfolgreich am Mathematikunterricht der Regelklasse mitarbeiten zu können.

Ziel der Förderung ist die schrittweise Annäherung an den Unterrichtsinhalten der jeweiligen Stammklasse. Da die SuS sowohl vom Alter als auch vom Sprachniveau sehr unterschiedlich sind, wird in der Delfinklasse viel Wert auf individuelle Förderung mit flexiblen Lernmaterialien gelegt, damit jeder Schülerin und jedem Schüler die Chance gegeben wird, ihr bzw. sein motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potenzial umfassend zu entwickeln.

Zu den üblichen Zeugnisausgabeterminen erhalten die Lernenden der Delfinklasse einen Entwicklungsbericht in Form eines Beobachtungsbogens bzw. Rasterzeugnisses ohne Noten, welches das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Lernfortschritte beim Erwerb der deutschen Sprache dokumentiert. Bestandteil des Zeugnisses ist ebenfalls eine Einordnung des Sprachentwicklungsstandes in der deutschen Sprache. Können in der Regelklasse bereits Aussagen zum Leistungsstand des Kindes in einzelnen Fächern getroffen werden, erhält die Schülerin oder der Schüler ein Zeugnis seiner Regelklasse.

Wir freuen uns über die internationale Vielfalt an unserer Schule und die Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern!